Physiotherapeut/in
Wusstest du schon, dass der menschliche Körper aus mehr als 200 Knochen besteht, die alle eine eigene Funktion haben? Als Physiotherapeut lernst du nicht nur, wie genau das menschliche Skelett aufgebaut ist, sondern auch, wie sie mit Muskeln und Sehnen verbunden sind und zusammenarbeiten. Denn genau dieses Wissen brauchst du für die Behandlung von Patienten, die unfall-, alters- oder krankheitsbedingt eingeschränkt sind.
Patienten untersuchen: Ob Lähmung oder Schmerzen – bevor man einen Patienten behandelt, muss man ihn zunächst untersuchen. Dabei wendet man – je nach Körperteil – unterschiedliche Methoden an: es gibt zum Beispiel verschiedene Untersuchungstechniken, mit denen man die Beweglichkeit des Schultergelenks prüfen kann.
Behandlung planen: Nach einer Hüftoperation müssen ganz bestimmte Muskeln trainiert werden – vor allem im Rücken und in den Beinen. Welche Übungen man dazu wählt und wie lang der Patient behandelt werden soll, entscheidet man je nach Krankheitsverlauf. Um alle Behandlungsschritte im Blick zu behalten, erstellst du einen Therapieplan und aktualisierst ihn regelmäßig.
Patienten beraten & behandeln:Als Physiotherapeut kennst du dich mit verschiedenen Beschwerden und den krankengymnastischen Behandlungsmethoden wie Elektrostimulation und dem Einsatz von Tapeverbänden aus. Zuerst demonstrierst du deinem Patienten an einem Skelettmodell wie sich die Behandlung auswirkt, wendest diese gemeinsam mit den Patienten an und korrigierst schädliche Bewegungsabläufe. Zudem motiviert man seine Patienten zur regelmäßigen Ausführung der Übungen, zeigt ihnen, welche Maßnahmen zusätzlich zur Therapie durchgeführt werden sollten und ist auch sonst der erste Ansprechpartner bei Schmerzen oder Problemen während der Behandlung.
Ergebnisse dokumentieren: Wurden Fortschritte gemacht oder gab es sogar Rückschritte während der Behandlung? Physiotherapeuten halten Symptome, Ergebnisse, das Verhalten der Patienten und Behandlungsmethoden schriftlich fest. Je nach Praxis kann es sich um Therapieberichte handeln, die ausgefüllt oder online bearbeitet werden.
Warum sollte man Physiotherapeutin werden?
Mit diesem Beruf hast du hervorragende Zukunftsaussichten. Der Alltag findet heute immer häufiger im Sitzen statt und viele Tätigkeiten werden durch technische Geräte vereinfacht – das bedeutet aber, dass sich die Menschen immer weniger bewegen, was zu vielen unterschiedlichen Erkrankungen führen kann. Hier wird die Arbeit der Physiotherapeutinnen immer wichtiger. Gleichzeitig tust du etwas Sinnvolles für und mit den Menschen, was ihnen hilft.
Wo kann ich als Physiotherapeut arbeiten?
Als Physiotherapeut arbeitet man im Gesundheits- und Sozialwesen.
Deine Einsatzorte auf einen Blick:
Arztpraxen
physiotherapeutische Praxen
Krankenhäuser
Kliniken
Altenheime
Sportstätten
Wellnesshotels
Wie sind die Arbeitszeiten als Physiotherapeut?
Die Arbeitszeiten hängen von dem Arbeitsort ab. Bist du in einer Praxis tätig, arbeitest du werktags, beispielsweise von neun bis 18 Uhr. In einem Krankenhaus ist Schichtdienst hingegen keine Seltenheit. In der Regel hat man einen Acht-Stunden-Tag, wobei hin und wieder Überstunden anfallen könnten.
Welche Arbeitskleidung tragen Physiotherapeutinnen?
In Kliniken oder Praxen können Ober- und Unterbekleidung vorgeschrieben sein und zu der Bekleidung des restlichen Personals passen. Oftmals tragen Physiotherapeutinnen weiße Hosen und T-Shirts sowie Sportschuhe, da sie sich aktiv an der Bewegungstherapie ihrer Patienten beteiligen.
Was muss ich für ein Typ sein, um Physiotherapeut zu werden?
Helfer: Als Physiotherapeut arbeitest du täglich mit Patienten unterschiedlichen Alters zusammen, gibst Hilfestellungen und versuchst, ihnen die Sorgen bezüglich ihrer Beschwerden zu nehmen. Du darfst also keine Berührungsängste haben und solltest Menschen gerne helfen.
Organisationstalent: Es kann vorkommen, dass du mehr als zehn Patienten am Tag behandelst. Da musst du immer genau wissen, welcher Mensch mit welchen Beschwerden zu welchem Zeitpunkt dran ist, welche Behandlung er bekommt und wann der nächste Termin angesetzt ist.
Sportler: Als Physiotherapeut verbringst du den ganzen Tag auf den Beinen und gibst deinen Patienten Hilfestellungen – das kostet manchmal auch Kraft. Außerdem bist du für deine Patienten ein Vorbild und solltest daher einen gesunden und aktiven Lebensstil vorleben.

Wie läuft die Ausbildung zum Physiotherapeuten ab?
Um Physiotherapeut zu werden, muss man eine schulische Ausbildung absolvieren, die drei Jahre dauert. Man kann sich entweder an staatlichen oder privaten Berufsfachschulen bewerben. Es findet theoretischer und praktischer Unterricht statt, der Themen wie Physiologie und Anatomie behandelt. Zudem machen die Azubis im Laufe der Ausbildung mehrere Praktika in medizinischen Einrichtungen, um das erlernte Wissen anzuwenden.
Nach der Ausbildung ist man staatlich anerkannter Physiotherapeut. Auch Krankenhäuser und Unikliniken bieten die Ausbildung zum Physiotherapeuten an, in der Regel in Kooperation mit einer Schule für Physiotherapie. Anstelle der Praktika absolvieren die Azubis den praktischen Teil dann in verschiedenen Abteilungen der Ausbildungsklinik.
Wusstest du schon, dass ...
... die Ausbildung zum Physiotherapeuten keinen einheitlichen Starttermin hat? Wann genau die Ausbildung beginnt, hängt immer von der Schule und dem jeweiligen Bundesland ab. Oftmals ist der Start im Oktober. Manche Schulen bieten sogar zwei Termine an, zu denen du die Ausbildung beginnen kannst.
Was lernt ein Physiotherapeut in der Berufsschule?
Im theoretischen Teil verinnerlichst du den Aufbau des menschlichen Körpers, lernst unterschiedliche Behandlungs- sowie Untersuchungstechniken kennen und machst dich mit der Bewegungs- und Trainingslehre vertraut. In den praktischen Phasen der Berufsfachschule verbringt man viel Zeit in den Übungsräumen oder Turnhallen, die beispielsweise mit Therapieliegen, Matten und Gymnastikbällen ausgestattet sind. Dort übt man zusammen mit seinen Mitschülern zum Beispiel verschiedene Behandlungstechniken.
1. Ausbildungsjahr
Anatomie:Gelenke, Knochen und Muskeln & die Anatomie des Menschen. Dazu gehören nicht nur deutsche, sondern vor allem lateinische Bezeichnungen.
Physiologie:Die Funktionsweisen des Körpers und wie alle Organe im Körper zusammenwirken.
(Video) Ausbildung zum Tierpfleger – Ausbildung.de
2. Ausbildungsjahr
Krankheitslehre:Die Grundbegriffe der Krankheitslehre, Krankheitsursachen und Krankheitsverläufe sowie Symptome.
Behandlungstechniken:Eine Vielzahl von gängigen Behandlungstechniken, z.B. Kiefergelenksbehandlungen oder Wärmeanwendungen.
3. Ausbildungsjahr
Prävention: Die präventive Physiotherapie, welche vorbeugenden Übungen gibt es und wie werden Muskeln am effektivsten aufgebaut.
Rehabilitation: Ob nach einem Unfall oder einer Krankheit – bei der Rehabilitation geht es darum, sogenannte Dysfunktionen zu verhindern und die natürlichen Körperfunktionen wiederherzustellen. Welche Behandlungsformen es gibt, vermittelt die Berufsfachschule.
Was lernt ein Physiotherapeut in der Praxis?
Während der Ausbildung absolvierst du mehrere Praktika, wobei du in der Regel unterschiedliche Einsatzorte besuchst. Jede Schule hat eigene Regelungen zu den Praxisphasen. Am Ende müssen allerdings insgesamt 1.600 praktische Stunden absolviert werden.
In der Praxis lernt man medizinische Fachbereiche wie die Neurologie, die Unfallchirurgie oder die Orthopädie kennen. Dort untersucht, behandelt und betreut man Patienten. Dabei wendet man sein Wissen über die Körperfunktionen und allgemeine therapeutische Prozesse an. Zudem darf man im Beisein der Ausbilder verschiedene Behandlungsmethoden wie Krankengymnastik, Elektrotherapie oder Massagen anwenden oder präventive Maßnahmen wie Muskelaufbautraining einleiten.
Wusstest du schon, dass ...
... es an vielen Universitäten auch einen Studiengang Physiotherapie gibt?

Im ersten Jahr der Physiotherapeuten-Ausbildung kannst du mit einem Gehalt von rund 1.065 Euro brutto im Monat rechnen. Im zweiten Ausbildungsjahr verdienst du dann 1.125 Euro und im dritten Ausbildungsjahr 1.222 Euro.
Mit diesem Gehalt kannst du nur rechnen, wenn du die Ausbildung zum Physiotherapeuten bei einem kommunalen Krankenhaus oder einer Uniklinik absolvierst.Für diese Azubis gilt – ebenso wie für zukünftige Logopäden, Ergotherapeuten, MT und andere schulische Ausbildungen im Gesundheitsbereich – seit 2019 der Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD-Pflege) beziehungsweise der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (TVAL). Ansonsten bekommst du kein Azubi-Gehalt, weil es sich bei der Physiotherapeuten-Ausbildung um eine schulische Ausbildung handelt, die i. d. R. nicht vergütet wird.
Physiotherapeut Ausbildung Gehalt
Ausbildungsjahr | Gehalt (brutto) |
---|---|
1. Jahr | 1.065 Euro |
2. Jahr | 1.125 Euro |
3. Jahr | 1.222 Euro |
Für private und kirchliche Krankenhäuser sowie die reinen Ausbildungsschulen gilt der Tarifabschluss jedoch nicht. Dafür haben mehrere Bundesländer zum Ausbildungsjahr 2018/2019 das Schulgeld für Therapieberufe teilweise oder komplett gestrichen.
In der Vergangenheit mussten Auszubildende zum Physiotherapeuten an privaten Schulen nämlich rund 400 Euro Lehrgeld zahlen – im Monat. Diese Gebühr wird nun von einigen Ländern – darunter NRW, Bayern und Schleswig-Holstein – erstattet. Die Bundesländer tragen entweder 70 Prozent der Kosten oder die ganze Summe. Dazu kommen allerdings noch Kosten für Lehrmittel oder Prüfungen. Wer nicht von dieser Förderung profitiert, kann das Schüler-BAföG oder einen Bildungskredit beantragen.
Wie viel kann ich als Physiotherapeut nach der Ausbildung verdienen?
Wie hoch das Gehalt ausfällt, hängt von geltenden Tarifverträgen und dem Bundesland ab. Im Westen Deutschlands liegt das Durchschnittgehalt bei rund 2400 Euro brutto im Monat. In der Regel verdient man dort mehr als in den neuen Bundesländern, wozu beispielsweise Sachsen oder Brandenburg zählen. Dort liegt der durchschnittliche Verdienst bei rund 1900 Euro brutto im Monat.
Bist du an einer öffentlichen Institution tätig, richtet sich dein Verdienst nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Ohne Zusatzqualifikation steigst du oftmals in die Entgeltgruppe fünf ein und erhältst rund 2.5760 Euro brutto pro Monat. Nach fünf Jahren Berufserfahrung kannst du bis zu 3.184 Euro brutto monatlich verdienen.
Tarife | 1. Berufsjahr | 2. Berufsjahr | 3. Berufsjahr |
TVöD 2022, Entgeltgruppe 5 | 2.576 Euro | 3.004 Euro | 3.184 Euro |
AVR des Deutschen Caritasverbandes 2022, Entgeltgruppe 6b | 2.704 Euro | 2.876 Euro | 3.000 Euro |
Was ist, wenn mein Betrieb keinen Tarifvertrag hat?
Es gibt viele physiotherapeutische Praxen, die nicht an tarifliche Vereinbarungen gebunden sind. Ist man dort angestellt, kann es vorkommen, dass man weniger verdient. Das ist jedoch nicht zwangsläufig der Fall. Gesetzlich ist es vorgeschrieben, dass man nur 20 Prozent weniger verdienen darf als nach Tarif bezahlte Physiotherapeuten, die in der gleichen Branche und dem gleichen Bundesland arbeiten.

Was sind die Voraussetzungen für die Bewerbung als Physiotherapeut?
Fachliche Voraussetzungen sind gesetzlich nicht vorgeschrieben. Oftmals stellt jede Schule individuelle Anforderungen.
Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung als Physiotherapeut?
In der Regel bevorzugen Unternehmen den mittleren Abschluss (Realschulabschluss).
Relevante Schulfächer
Biologie: Wenn man beim Thema Menschenkunde aufgepasst hat, ist dieses Wissen besonders im Bereich Anatomie hilfreich.
Sport: Da man im Arbeitsalltag Hilfestellungen geben muss, die einen Kraftaufwand erfordern, ist eine gute körperliche Verfassung von Vorteil.
Deutsch: Sowohl bei der Arbeit mit Patienten als auch bei der Dokumentation der Ergebnisse sind gute Deutschkenntnisse gefragt.
Latein: Ob „Columna vertebralis“ oder „manus“ – lateinische Begriffe sind ein wichtiger Teil der Ausbildung zum Physiotherapeuten. Vorkenntnisse werden zwar nicht vorausgesetzt, sind in der Ausbildung aber von Nutzen.
Was verschafft mir einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern?
Mit einem Praktikum, beispielsweise im pflegerischen Bereich, und den entsprechenden Nachweisen kannst du in deiner Bewerbung immer punkten. Auch auf dein Interesse an Sport und Bewegung solltest du eingehen, wenn du beispielsweise eine bestimmte Sportart machst.
Gibt es Besonderheiten bei der Bewerbung?
In der Regel bewirbt man sich per Post oder online für die Ausbildung als Physiotherapeut. Hin und wieder haben die Schulen aber auch ein eigenes Karriereportal, über das man sich bewerben soll. Generell hat jede Schule ihre eigenen Vorgaben, weswegen man sich am besten direkt auf der Homepage informiert. Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf (in manchen Fällen sogar beglaubigt) und Zeugniskopien sind immer Pflicht. Folgendes wird häufig ebenfalls verlangt:
Ärztliches Attest
polizeiliches Führungszeugnis
(Video) Ausbildungsvertrag - كيفية البحث عن عقد أوسبيلدونغ في ألمانيا خطوة بخطوةGeburtsurkunde
Nachweis eines bestehenden Impfschutzes
Anmeldebogen
Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
In manchen Fällen muss man ein Aufnahmeverfahren absolvieren, das mehrere Monate vor dem Ausbildungsbeginn stattfindet. Eine frühzeitige Bewerbung ist deshalb empfehlenswert. Was genau im Einstellungstest abgefragt wird, entscheidet jede Schule selbst. Oftmals sind es beispielsweise motorische Tests, wie akustische oder visuelle Abfragen, sowie ein abschließendes Gespräch. Auf eine Art Vorstellungsgespräch kann man sich in den meisten Fällen einstellen.
Dresscode im Bewerbungsgespräch
Wenn du dich am Casual-Style orientierst, kannst du nicht viel falsch machen.
Spezialisierung
In der Physiotherapie gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Man kann sich entweder auf einen Bereich spezialisieren und beispielsweise die Weiterbildung zum Fitness- und Wellnesstrainer machen oder Kurse belegen, die das Fachwissen im Allgemeinen erweitern. Das könnte dann beispielsweise ein Seminar zum Thema Arbeitspsychologie sein. Mit den angeeigneten Kenntnissen kann man in manchen Fällen verantwortungsvollere Aufgaben übernehmen und bei der Gehaltsverhandlung punkten.
Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung
Diese Aufstiegsfortbildung behandelt Themen wie Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Managementmethoden. Anschließend soll man als Führungskraft gesundheitsfördernde Maßnahmen in Institutionen einführen und umsetzen.
Selbstständigkeit
Als Physiotherapeut kann man sich mit einer eigenen Praxis selbständig machen. Dafür braucht man unter anderem einen Kundenstamm und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, um die Buchhaltung in der Praxis übernehmen zu können.
Wie sind die Zukunftsaussichten als Physiotherapeut?
Der demografische Wandel und die damit verbundene Steigung des Durchschnittsalters sind gute Gründe dafür, dass Physiotherapeuten zukünftig immer mehr Möglichkeiten haben werden, einen Job zu finden. Die Zukunftsaussichten für Physiotherapeuten sind also sehr gut.
Du hast noch Fragen?
Dann schau dir unser FAQ mit den meistgestellten Fragen an.
FAQs
Wie viele freie Ausbildungsplätze gibt es in Deutschland? ›
Die Bundesagentur für Arbeit meldete im Juli mehr als 146.000 freie Lehrstellen. Gleichzeitig sind rund 200.000 junge Menschen auf der Suche.
Welcher Beruf hat die kürzeste Ausbildung? ›Es gibt sogar Ausbildungen, die noch kürzer sind. Wenn du es besonders eilig hast, solltest du dich z. B. über die Ausbildung zum/zur Flugbegleiter/in, Rettungssanitäter/in, Hilfspolizist/in oder Kamera-Assistent/in informieren.
Welche Ausbildung verdient man am meisten? ›- Fluglotse/in.
- Polizeivollzugsbeamter/beamtin.
- Finanzwirt/in.
- Sozialversicherungsfachangestellte/r.
- Bankkaufmann/frau.
- Kaufmann/frau für Versicherungen und Finanzen.
- Physiklaborant/in.
- Biologielaborant/in.
Für die Suche stehen mehrere Online-Angebote zur Verfügung. Freie Lehrstellen können in der Lehrstellenbörse von WKO und AMS abgefragt werden. In den Berufsinformationszentren (BIZ) der Wirtschaftskammern erhalten Sie Unterstützung bei Bewerbungen und Informationen über Betriebe, die Lehrlinge ausbilden.
Welche ist die schwierigste Ausbildung in Deutschland? ›Welche ist die schwierigste Ausbildung in Deutschland? Schwierigsten Ausbildung – Die Antwort lautet: Steuerfachangestellter / Steuerberater. Im langjährigen Mittel fällt rund die Hälfte der Anwärter bundesweit durch. Des Weiteren wird die Ausbildung zum Heilpraktiker genannt.
Was ist die längste Ausbildung in Deutschland? ›Fragen und Antworten zur längste Berufsausbildung Die Ausbildungen zum Zahntechniker sind mit nur 42 Monaten besonders lang. Andere Ausbildungen sind oft kürzer: 36 Monate ist die übliche Ausbildungszeit. Die kürzesten Ausbildungen dauern nur 24 Monate.
Was ist die leichteste Ausbildung in Deutschland? ›Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Nach nur zwei Jahren Lehrzeit ohne viel Auswendiglernerei bestehen über 95 Prozent der Prüflinge ihren Abschluss bereits beim ersten Anlauf.
- Einzelhandelskaufmann/-frau.
- Pharmazeutisch kaufmännische Assistenz (PKA)
- Bürokaufmann/-frau.
- Metalltechniker:in.
- Elektrotechniker:in.
- Kraftfahrzeugtechnik:in (KFZ-Technik)
- Installations- und Gebäudetechniker:in.
- Köch:in.
- Sherpas.
- Unterwasser-Holzfäller.
- Roadkill-Beseitiger.
- Kormoran-Fischer.
- Himalaja-Honigsammler.
- Kaufleute für Büromanagement.
- Kraftfahrzeugmechatronikerinnen und -mechatroniker.
- Verkäuferinnen und Verkäufer.
- Kaufleute im Einzelhandel.
- Fachinformatikerinnen und -informatiker.
- Medizinische Fachangestellte.
- Industriekaufleute.
- Elektronikerinnen und Elektroniker.
Was ist ein gutes Gehalt in Deutschland? ›
Jahr | Durchschnittsgehalt |
---|---|
2019 | 3.994 € |
2018 | 3.880 € |
2017 | 3.771 € |
2016 | 3.703 € |
Das ist der bestbezahlte Job in Deutschland
Der:die Medical Advisor führt unser Ranking der bestbezahlten Berufe Deutschlands mit einem Durchschnittsgehalt von 86.000 Euro* jährlich an, das sind 7.166 Euro brutto im Monat - ein:e unerwartete:r, wenn auch nicht überraschende:r Sieger:in.
- 11teamsports. ...
- 3e Handels- und Dienstleistungs AG. ...
- A1 Telekom Austria AG. ...
- ADEG Österreich HandelsAG. ...
- AGRANA Stärke / AGRANA Zucker. ...
- Allgemeine Sparkasse Oberösterreich Bank AG. ...
- Anton Paar Group AG. ...
- Aptiv Mobility Services Austria MAT.
- Einzelhandelskauffrau.
- Bürokauffrau.
- Friseurin bzw. Stylistin.
- Verwaltungsassistentin.
- Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin.
- Metalltechnikerin.
- Köchin.
- Konditorin bzw. Zuckerbäckerin.
LEHRSTELLENBÖRSE ist ein Verein, der eine Lehrstellenvermittlungsplattform betreibt (www.lehrstellenboerse.ch). Auf der Plattform werden Lehrstellenangebote (offene Lehrstellen) und Lehrstellengesuche ausgeschrieben.
Was ist die beste Ausbildung in Deutschland? ›Fluglotse/-lotsin
Gewinner unter den bestbezahlten Ausbildungsberufen ist der Fluglotse. Je nachdem, ob du im Kontrollturm oder im Center arbeiten wirst, koordinierst du Start und Landung von Flugzeugen oder führst Flugmaschinen sicher durch den Luftverkehr.
Welches Studium hat die höchste Durchfallquote? Die höchste Durchfallquote haben die Studiengänge Chemie-Ingenieurwesen, Mechatronik, Bauingenieurwesen, Informatik und Maschinenbau.
Welche Ausbildung geht am längsten? ›Einige der Berufe mit der längsten Ausbildung in Deutschland sind Zahnarzt, Arzt, Anwalt und Architekt. In der Regel erfordern diese Berufe ein Studium und eine anschließende praktische Ausbildung.
Was ist der längste Beruf der Welt? ›Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitän. Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitän bezeichnet als Eigennamenkompositum (und damit unberührt von der Rechtschreibreform) inoffiziell einen Kapitän der von 1829 bis 1991 existierenden Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft (DDSG).
Was ist der häufigste Beruf in Deutschland? ›In Deutschland waren zum 30. Juni 2022 die meisten Beschäftigten in Berufen der Berufsgruppe Unternehmensführung und -organisation (Büro) tätig. Davon waren ca. 4,4 Millionen Personen sozialversicherungspflichtig angestellt, rund 936.000 Personen waren geringfügig beschäftigt.
Welche Ausbildung ist in Deutschland gefragt? ›
- Anlagenmechaniker.
- Fluggerätmechaniker.
- Industrietechnologe.
- Mechaniker Reifen- und Vulkanisationstechnik.
- Duales Studium Ingenieurwesen.
- Duales Studium Maschinenbau.
- Zerspanungsmechaniker.
Die Fremdenlegion gilt als die härteste Armee der Welt. Ihre Soldaten werden in besonders gefährlichen Missionen eingesetzt und durchlaufen die wohl extremste militärische Ausbildung weltweit. 10 000 Bewerber melden sich pro Jahr, nur jeder Achte wird genommen.
Was ist der schwerste Beruf in Deutschland? ›- Maler und Lackierer.
- Maurer.
- Medizinische Berufe.
- Pflegeberufe.
- Schreiner und Tischler.
- Straßenwärter.
- Tiefbaufacharbeiter.
- Trockenbaumonteure.
- Bauzeichner.
- Fachkraft für Veranstaltungstechnik.
- Technischer Systemplaner.
- Technischer Produktdesigner.
- Architekt.
- Technischer Modellbauer.
- Fachinformatiker Anwendungsentwicklung.
- Arzt. Der Beruf „Arzt“ gehört seit vielen Jahrhunderten zu den wichtigsten, die es gibt. ...
- Geschäftsführer, Manager. ...
- Polizist. ...
- Politiker. ...
- Luftverkehrsberufe. ...
- Lehrer. ...
- Rechtsberater/Rechtsvertreter. ...
- Soldat.
Die Berufslehre des Mediamatikers ist an der Spitze, wenn es um den Schwierigkeitsgrad geht. Die Ausbildung des Automatikmonteurs ist am Ende der Skala. Was das immer auch heissen mag. Auch einfache Berufe stellen Anforderungen an die Lernenden.
Was ist der attraktivste Beruf? ›Platz 1: Arzt
Der Arzt ist bei den meisten Frauen mit Abstand der Beruf, der Männer am attraktivsten macht. Ärzte retten Menschenleben, arbeiten hart und viel und verdienen dementsprechend natürlich nicht schlecht.
Alle Menschen wollen täglich essen. Ohne Nahrung ist kein Leben möglich. Weil Landwirt:innen Lebensmittel anbauen und damit die Basis für unsere Ernährung schaffen, üben sie für uns den wichtigsten Beruf auf der Erde aus.
Welche Berufe wird es nicht mehr geben? ›- Fassküfer.
- Drucker.
- Milchtechnologen.
- Näher.
- Konditoren.
- Finanzbuchhalter.
- Brauer & Weintechnologen.
- Bergbauer.
1) Zeitungen austragen
Denn dein Arbeitstag fängt schon früh an: Noch vor dem Vorlesungsbeginn trägst du die Zeitungen aus. Wenn du gerne spazierst, wetterfest bist und gerne früh aufstehst, handelt es sich um ein gutes Beispiel für eine leichte Tätigkeit.
Was sind die härtesten Berufe? ›
- Ice-Road Trucker:in.
- Krabbenfischer:in.
- ( Land-) Minenräumung.
- Bergführer:in.
- Such- und Rettungskräfte.
- Gesundheitspflege.
- Giftmelker:in.
- Industriekletterer:in.
- Platz 8 Einkäuferin.
- Platz 7 Personalreferentin.
- Platz 6 Immobilienmaklerin.
- Platz 5 Pharmareferentin.
- Platz 4 Anlageberaterin.
- Platz 3 Unternehmensberaterin.
- Platz 2 Headhunterin.
- Platz 1 Fondsmangerin.
Nur fünf Prozent der Arbeitnehmer verdienen mehr als 5000 Euro brutto, also rund 3000 Euro netto, was in der Relation wohl schon als gut betrachtet werden kann. Wer zu den deutschen Topverdienern gehören will, muss laut Statistik allerdings etwas mehr mit nach Hause bringen.
Kann man mit 1800 netto gut leben? ›Wenn man einigermaßen vernünftig ist, kann man mit 1.800€ Netto sehr gut leben. Aber manch einer braucht halt teueres Auto, großes Haus und 3x Urlaub im Jahr. Dann reicht das Geld natürlich nicht.
Kann man mit 2500 netto gut leben? ›Paare unterm Strich besonders reich. Bei Zwei-Personen-Haushalten reicht sogar schon weniger, um als reich zu gelten: Laut Schippke muss jeder Partner ein Einkommen von netto 2500 Euro erzielen, um als reich zu gelten. Denn ein Paar braucht nur etwa 1,5 Mal so viel Geld, wie zwei Singles.
Wer verdient am wenigsten? ›Am schlechtesten bezahlt: von Berufskraftfahrern bis zu Küchenhilfen. Am Ende der Gehaltsskala mit einem Bruttojahreseinkommen von nur 21 900 Euro stehen Restaurant- und Küchenhilfen. Auf der Liste der zehn am schlechtesten bezahlten Berufe folgen Friseure mit 23 200 Euro und Kellner mit 23 600 Euro.
Wer verdient 100.000 Euro im Jahr? ›In der Pharmaindustrie gibt es besonders viele Topverdiener: Das Durchschnittsgehalt der Fach- und Führungskräfte mit Gehältern über 100.000 Euro liegt hier bei rund 130.000 Euro. Aber auch in der Chemiebranche sowie bei Banken ist der Anteil der Spitzenverdiener überdurchschnittlich hoch.
Was ist der beste Job der Welt? ›- Astronauten. Astronaut ist vor allem für viele Kinder ein Traumjob. ...
- Ärzte. Viel Verantwortung und ein anspruchsvoller Job spiegeln sich bei Ärzten auch im Gehalt wieder. ...
- IT-Experten. ...
- Corporate Finance Manager. ...
- Piloten. ...
- Professor. ...
- Apotheker. ...
- Fluglotsen.
Prinzipiell beginnt das Ausbildungsjahr zum 1. September. Wenn du deine Ausbildung 2023 starten möchtest, solltest du dich deshalb spätestens im Frühjahr bewerben. Bei manchen Ausbildungen, zum Beispiel im öffentlichen Dienst, musst du dich aber mit einem Jahr Vorlauf bewerben.
Wie nennt man Lehrlinge heute? ›Deutschland: Im Berufsbildungsgesetz wird die Bezeichnung Auszubildender verwendet. In der Handwerksordnung ist dagegen nach wie vor der Begriff Lehrling gebräuchlich, dem aber in Klammern das Wort Auszubildende angefügt wird (§§ 21 ff. HwO).
Wo muss ich einen Lehrling anmelden? ›
Der Lehrbetrieb ist nach Unterzeichnung des Lehrvertrages für die rechtzeitige Anmeldung des Lehrlings bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer (→ WKO ) des entsprechenden Bundeslandes verantwortlich.
Was ist der häufigste Lehrberuf von Mädchen? ›Ende 2022 machten in Österreich rund 7.200 weibliche Lehrlinge eine Ausbildung im Einzelhandel. Damit war dies der häufigste Lehrberuf bei Mädchen; gefolgt von Bürokauffrau mit circa 3.500 und Friseurin mit etwa 2.060.
Welche Berufe sind Lehrberufe? ›- Handelsfachwirt / Handelsfachwirtin. ...
- Drogist / Drogistin. ...
- Mechatroniker / Mechatronikerin. ...
- Industriekaufmann / Industriekauffrau. ...
- Bankkaufmann / Bankkauffrau. ...
- Berufskraftfahrer / Berufskraftfahrerin. ...
- Augenoptiker / Augenoptikerin. ...
- Einzelhandelskaufmann / Einzelhandelskauffrau.
Lehrstellen werden frühestens im August des Jahres vor Lehrbeginn ausgeschrieben. Lehrverträge werden frühestens ein Jahr vor Lehrbeginn abgeschlossen.
Wie kann man eine schnupperlehre finden? ›- Schnupperlehre suchen zeigt Adressen von Lehrbetrieben für Schnupperanfragen oder im BIZ sind Listen mit Adressen erhältlich.
- Allenfalls kennen Bekannte, Verwandte, Klassenkameradinnen und -kameraden mögliche Adressen.
Der Multicheck® ermittelt deine Eignung für die entsprechende Ausbildung. Dabei handelt es sich um eine computerbasierte Abklärung, die dein Schulwissen und deine kognitiven Fähigkeiten wie Logik, Kurzzeitgedächtnis, Merkfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen und Konzentrationsfähigkeit erfasst.
Wie viele in Deutschland ohne Ausbildung? ›Bei jungen Frauen ist der Anteil der Ungelernten mit gut 15 Prozent etwas niedriger als bei jungen Männern, von denen mehr als 18 Prozent keinerlei Ausbildung beendet haben. Im Jahr 2020 gab es noch 2,33 Millionen Ungelernte, die Quote lag seinerzeit bei 15,5 Prozent.
Wie viele Ausbildungsstellen gibt es? ›Ausbildungsberufe: Die Qual der Wahl
Tatsächlich gibt es in Deutschland mehr als 300 Ausbildungsberufe. Viele davon sind – leider – unbekannt. Das ist allerdings auch eine Chance: Um Ihren beruflichen Weg optimal zu beginnen und eine Ausbildung zu machen, haben Sie mehr als genug Optionen.
Abstract. Das Verzeichnis führt alle 324 anerkannten Ausbildungsberufe in Industrie und Handwerk, im öffentlichen Dienst, in der Hauswirtschaft, der Landwirtschaft, der Seeschifffahrt und in den freien Berufen auf.
Wie viele duale Ausbildungsberufe gibt es in Deutschland? ›Was ist eine duale Ausbildung? Die meisten staatlich anerkannten Ausbildungsberufe – aktuell über 450 – sind nach dem dualen System aufgebaut.
Wie viele Schüler verlassen die Schule ohne Abschluss? ›
Einer Studie der Bertelsmann Stiftung zufolge haben bundesweit im Jahr 2021 über 47.000 Jugendliche die Schule ohne Abschluss verlassen. Sie haben kaum Chancen auf eine Ausbildung.
Welche Ausbildung ist am beliebtesten? ›- Kaufmann/-frau für Büromanagement. 22.950. ...
- Kraftfahrzeugmechatroniker/-in. 21.591. ...
- Verkäufer/-in. 21.225. ...
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel. 17.799. ...
- Fachinformatiker/-in. 17.562. ...
- Medizinischer Fachangestellte/-r. 17.406. ...
- Industriekaufmann/-frau. 15.573. ...
- Elektroniker/-in. 14.673.
Feuerwehrmänner stehen nach wie vor auf Platz eins der angesehensten Berufe in Deutschland. Gefolgt von Krankenschwestern und Pflegern, Ärzten und Polizisten, Lehrern und Handwerkern.
Welche Berufe sind 2023 gefragt? ›- Maschinenführer/Maschinenführerin. ...
- Mechaniker/Mechanikerin. ...
- Elektriker/Elektrikerin. ...
- Dentalhygieniker/Dentalhygienikerin. ...
- Koch/Köchin.
Deutschland: Im Berufsbildungsgesetz wird die Bezeichnung Auszubildender verwendet. In der Handwerksordnung ist dagegen nach wie vor der Begriff Lehrling gebräuchlich, dem aber in Klammern das Wort Auszubildende angefügt wird (§§ 21 ff. HwO).
Was braucht man für eine duale Ausbildung? ›Für den Zugang zur Ausbildung im dualen System bestehen formal keine Zugangsvoraussetzungen; die Ausbildung im dualen System steht grundsätzlich allen offen. Die Mehrzahl der Auszubildenden verfügt bei Ausbildungseintritt jedoch über den Mittleren Schulabschluss oder sogar über eine Hochschulzugangsberechtigung.
Was sind die Vorteile einer dualen Ausbildung? ›- Sofort eigenes Geld verdienen! ...
- Mit viel Abwechslung lernen und Berufserfahrung sammeln. ...
- Maximale Praxisnähe. ...
- Hohe Übernahmechancen. ...
- Jede Menge Weiterbildungsmöglichkeiten.